Der Hauptunterschied zwischen Metering und Submetering liegt in der Abrechnung:

✔️ Metering: Verbrauchsdaten werden mit geeichten Messgeräten erfasst, und der Dienstleister rechnet direkt mit dem Leistungsempfänger ab.
✔️ Submetering: Verbrauchsdaten werden mit Erfassungs- & Messgeräten ermittelt und die Kosten über die Betriebskostenabrechnung auf Nutzer:innen innerhalb eines Gebäudes umgelegt.

Moderne Submetering-Lösungen & Datenübertragung 📡

🔹 Zuverlässige & sichere Übertragung:

  • Daten der thermischen Erfassungsgeräte & Wasserzähler gelangen ĂĽber ein Submetering-Gateway per Mobilfunk an das Rechenzentrum.
  • Dieses Gateway ist unabhängig vom Smart-Meter-Gateway und wird optimal platziert.

🔹 Anbindung an das Smart-Meter-Gateway (SMGW):

  • Notwendig ist ein CLS-Kommunikationsadapter, um Submetering-Daten in das Smart-Meter-Gateway zu ĂĽbertragen.
  • Zusätzliche Repeater können erforderlich sein, um eine stabile Funkverbindung sicherzustellen.
  • Die Sicherheitsanforderungen im Energienetz sind hoch, um eine störungsfreie & geschĂĽtzte Infrastruktur zu gewährleisten.

Effizienz & Wirtschaftlichkeit von Submetering đź”§đź’ˇ

Während die Anbindung an ein Smart-Meter-Gateway wirtschaftlich nicht immer optimal ist, ermöglichen bestehende Übertragungswege eine kostengünstige & sichere Lösung. Dank gesetzlicher Regelungen, insbesondere § 6 Abs. 6 Satz 2 MsbG, bleibt Submetering unabhängig vom SMGW weiterhin möglich.

💡 Unser Expertenwissen & technisches Know-how in der Heizkostenabrechnung sind entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung & Energieeffizienzsteigerung im Gebäudesektor.

Metering #Submetering #Heizkostenabrechnung #SmartMeter #Energieeffizienz #Digitalisierung

Nach oben scrollen